Allgemeine Informationen

Am Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie ist es möglich, eine Bachelor- sowie Masterarbeit auch als ein Forschungspraktikum zu absolvieren. Bei Interesse bitte bei Frau Christine Winkler melden (christine.winkler@tum.de).

Studiengang Chemie

Bachelorarbeit (Dauer: max. 4 Monate inkl. Abgabe der Ausarbeitung)

In der Regel wird dem Studenten ein Thema zugewiesen, welches möglichst selbständig unter intensiver Betreuung durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bearbeitet werden soll. Meist handelt es sich bei möglichen Themen um aktuelle Fragestellungen im Forschungsbereich des jeweiligen betreuenden Mitarbeiters. Mögliche Beispiele sind u.a. die Synthese neuartiger Verbindungen durch Festphasenpeptidsynthese sowie die in vitro-Evaluierung anhand von State-of-the-Art-Methoden. Auch die Arbeit mit radioaktiven Stoffen (unter intensiver Beaufsichtigung des Betreuers) kann Teil der Bachelorarbeit sein. Es ist ein Aufenthalt von zwei Monaten im Labor mit praktischer Tätigkeit vorgesehen.

 

Praktikum des Moduls Radioaktivität, Radioanalytik und Herstellung von Radiopharmazeutika (CH3303b, Dauer: 1 Woche + schriftliche Ausarbeitung, Teil des Moduls "Radioaktivität, Radioanalytik und Herstellung von Radiopharmazeutika", 10 ECTS)

Zeit: Nur im WiSe, bitte bei Frau Winkler erkundigen

Beschreibung: Dieses Praktikum ist neben der Vorlesung (CH3303a) Teil des Moduls "Radioaktivität, Radioanalytik und Herstellung von Radiopharmazeutika" für insgesamt 10 ECTS. Im Rahmen dieses Praktikums werden verschiedene State-of-the-Art-Versuche durchgeführt, um dem Bewerber einen Überblick über die angewandten Arbeitstechniken am Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie zu vermitteln. Hierzu gehören Radiomarkierungen, Biodistributionen, Metabolitenanalysen, Affinitäts- und Lipophiliebestimmungen, Internalisierungsstudien sowie die Analyse radioaktiver Substanzen. Das Praktikum wird als Saalpraktikum innerhalb einer Woche durchgeführt. Die Ausarbeitungen der einzelnen Versuche (Protokolle) sind innerhalb von 2 Wochen im Anschluss an die Praktikumswoche abzugeben.

 

Praktikum des Moduls Forschungspraktikum Pharmazeutische Radiochemie mit Seminar und Vorlesung (CH3304a, Dauer: 4 Wochen, Teil des Moduls "Forschungspraktikum Pharmazeutische Radiochemie mit Seminar und Vorlesung", 10 ECTS)

Das Forschungspraktikum ist neben der Vorlesung (CH3304c) Teil des Moduls "Forschungspraktikum Pharmazeutische Radiochemie mit Seminar und Vorlesung" für insgesamt 10 ECTS. Inhaltlich ähnelt das Forschungspraktikum einer Bachelorarbeit, allerdings sollte die praktische Tätigkeit innerhalb von vier Wochen abgeschlossen sein. Die Betreuung erfolgt durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls, der das Thema (meist aktuelle Fragestellungen im Forschungsbereich des jeweiligen betreuenden Mitarbeiters) zusammen mit dem Bewerber bearbeitet. Allerdings werden von einem Forschungspraktikanten mehr Selbstständigkeit sowie Grundlagenkenntnisse (z.B. Vorlesung Pharmazeutische Radiochemie I + II, CH3301 + CH3302) erwartet.

 

Masterarbeit (Dauer: 6 Monate)

Innerhalb dieser Abschlussarbeit soll ein umfassenderes Forschungsthema möglichst selbstständig durchgeführt werden. Die Betreuung erfolgt durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls, welcher zusammen mit dem Masterstudenten eine aktuelle Fragestellung der Pharmazeutischen Radiochemie bearbeiten wird. Auch wenn die Mitarbeiter des Lehrstuhls jederzeit ansprechbar sind, wird eine gründliche Einarbeitung in das Forschungsthema sowie eigene Ansätze für die Bewältigung von Schwierigkeiten erwartet. Die vergebenen Forschungsthemen können vielfältiger Natur sein und reichen von der reinen Synthese über neue Markierungsstrategien bis hin zur Etablierung und Durchführung von in vitro-Assays, sowie deren in vivo-Beurteilung. Die Masterarbeit soll den Bewerber auf eine potentielle Promotion am Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie im Anschluss an die Masterarbeit (bei Interesse rechtzeitig bei den Mitarbeitern bzw. Frau Christine Winkler nachfragen) vorbereiten.

Studiengang Biochemie

Bachelorarbeit (Dauer: max. 12 Wochen inkl. Abgabe der Ausarbeitung)

In der Regel wird dem Studenten ein Thema zugewiesen, welches möglichst selbständig unter intensiver Betreuung durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bearbeitet werden soll. Meist handelt es sich bei möglichen Themen um aktuelle Fragestellungen im Forschungsbereich des jeweiligen betreuenden Mitarbeiters. Mögliche Beispiele sind u.a. die Synthese neuartiger Verbindungen durch Festphasenpeptidsynthese sowie die in vitro-Evaluierung anhand von State-of-the-Art-Methoden. Auch die Arbeit mit radioaktiven Stoffen (unter intensiver Beaufsichtigung des Betreuers) kann Teil der Bachelorarbeit sein. Es ist ein Aufenthalt von zwei Monaten im Labor mit praktischer Tätigkeit vorgesehen.

 

Forschungspraktikum mit chemischem Schwerpunkt (CH0510 bzw. CH3304a, Dauer: 4 Wochen, 6 ECTS)

Inhaltlich ähnelt das Forschungspraktikum einer Bachelorarbeit, allerdings beträgt die Zeit für das Praktikum nur vier Wochen. Die Betreuung erfolgt durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls, der das Thema (meist aktuelle Fragestellungen im Forschungsbereich des jeweiligen betreuenden Mitarbeiters) zusammen mit dem Bewerber bearbeitet. Allerdings werden von einem Forschungspraktikanten mehr Selbstständigkeit sowie Grundlagenkenntnisse (z.B. Vorlesung Pharmazeutische Radiochemie I, CH3301) erwartet.

 

Masterarbeit (Dauer: 6 Monate)

Innerhalb dieser Abschlussarbeit soll ein umfassenderes Forschungsthema möglichst selbstständig durchgeführt werden. Die Betreuung erfolgt durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls, welcher zusammen mit dem Masterstudenten eine aktuelle Fragestellung der Pharmazeutischen Radiochemie bearbeiten wird. Auch wenn die Mitarbeiter des Lehrstuhls jederzeit ansprechbar sind, wird eine gründliche Einarbeitung in das Forschungsthema sowie eigene Ansätze für die Bewältigung von Schwierigkeiten erwartet. Die vergebenen Forschungsthemen können vielfältiger Natur sein und reichen von der reinen Synthese über neue Markierungsstrategien bis hin zur Etablierung und Durchführung von in vitro-Assays, sowie deren in vivo-Beurteilung. Bei der Themenvergabe kann der Wunsch auf einen größeren Fokus auf eine biochemische Fragestellung geäußert werden. Die Masterarbeit soll den Bewerber auf eine potentielle Promotion am Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie im Anschluss an die Masterarbeit (bei Interesse rechtzeitig bei den Mitarbeitern bzw. Frau Christine Winkler nachfragen) vorbereiten.

Weitere Studiengänge

Studenten anderer Studiengänge bitten wir, mit dem jeweiligen Studiensekretariat und/oder Frau Christine Winkler (christine.winkler@tum.de) Kontakt aufzunehmen und die Voraussetzungen sowie erreichbaren ECTS zu klären.